Grün, grün, grün…

single-image

… ist für mich eine neu entdeckte Farbe. Bislang war ich grün eher abgeneigt, aber wie so oft, ist man ja dann doch beeinflusst von Trends. Und ich mag auch immer noch nicht alle Grüntöne, aber ein schönes Olive hat doch etwas sehr heimeliges, gemütliches. Bereits im Sommer hatte ich eine olivgrüne Leinenkombi genäht, nun ist ein Pullover aus dieser Farbe entstanden.

Der Findungsprozess von Modell und Garn war allerdings mal wieder sehr verworren. Ich hatte mich bei Erscheinen der Anleitung zum Scarlet Sweater sofort verliebt und wollte auch unbedingt den Pullover in einem knalligen Rot stricken. Im Urlaub in Dänemark kam ich beim Laden Knitting for Olive nicht vorbei und nahm Garn mit, von dem ich annahm, es passte perfekt.

Allerdings unterlag ich hier einem Gedankenfehler. Auch wenn die Maschenprobe nah an dem war, was ich brauchte, war das Garn viel zu dünn. Ich hatte also für teuer Geld die falsche Wolle gekauft. So musste ich nochmal neu suchen und da ich nicht 2 Pullover in der Farbe rot haben wollte (und ich die bereits gekaufte Wolle ja für irgendein anderes Projekt verarbeiten werde), war ich auf der Suche nach einer anderen Farbe, die mir gefiel. Nach längerem Suchen bin ich dann auf das Olivgrün gestoßen und inzwischen auch ganz happy damit. Am Besten kommt die Farbe rüber in der Galerie ganz unten.

Das Stricken selbst verlief ohne Probleme und Zwischenfälle. Die Anleitungen von Petit Knit sind immer sehr gut und so kompliziert ist der Pullover auch nicht zu stricken. Das Besondere sind die Hebemaschen in der vorderen und hinteren Mitte. Diese entstehen indem man in einer Reihe/Runde 2 Maschen nur abhebt und in der nächsten wieder strickt.

In der Seitennaht und unter dem Ärmel wird das fortgeführt und an den Schultern wird ein ähnlicher Effekt erzielt, indem in einer bestimmten Weise die stillgelegten Maschen des Schulteranschlags wieder aufgenommen werden. Das war alles kein Hexenwerk und ziemlich einfach umzusetzen.

Beim Stricken der Bündchen vergesse ich schon mal, die Nadel auf eine kleinere Stärke zu wechseln. So auch bei diesem Pullover, allerdings nur beim Körper. Dort fiel es mir erst auf, als ich fertig war und habe es so gelassen. Die Ärmelbündchen sind richtig gestrickt und sitzen somit besser.

Das Modell habe ich bestimmt nicht zum letzten Mal gestrickt. Zudem kann man die Anleitung ganz einfach auch ohne diese Hebemaschen ganz clean rechts stricken oder andere Muster einarbeiten. Für Hacks hat man eine gut sitzende Ausgangsbasis. Ich mag den Pullover, der gut wärmt, jetzt schon sehr.

Modell: Scarlet Sweater von Petite Knit
Garn: Drops Merino Extra Fine Garn Mix 52 Blattgrün über Rito Hobby
Arbeitsaufwand: 2 Monate (ca. 1,5h/Tag)
Kosten: 40 €

Kommentar verfassen

Auch interessant