Ich habe mich sehr gefreut, als die Me Made Mittwoch-Crew, die neuerdings auch auf Instagram zu finden ist, einen Aufruf zur Wiederauflage des Frühlingsjäckchen-Knitalong startete. Viele Jahre gab es auf dem MMM-Blog die Tradition, im Frühling gemeinsam zu stricken, seit ein paar Jahren ruhte die Aktion aber.
Heute startet also die Ausgabe für 2025 und sie könnte dieses Jahr nicht besser in meine Pläne passen. Denn ich habe den Plan gefasst, den Villa Wrap Cardigan von Anne Ventzel zu stricken. Wolle ist bereits da und sogar angestrickt.
Ich zeige euch heute trotzdem erstmal nur meine Wahl, denn ich will dem Geschehen nicht vorgreifen.

Der Villa Wrap Cardigan ist recht kurz, er endet so in Hüfthöhe, kann aber auch verlängert werden. Er ist oversize geschnitten, hat ein Permuster mit Streifen aus rechten Maschen dazwischen, einen großen Schalkragen im Rippenmuster, tief eingesetzt Ärmel und schmale Bündchen am Ärmel und am Körper.
Als Garn habe ich mich wieder für Drops-Garn entschieden. Ich habe mit der Marke gute Erfahrungen gemacht. Da ich sehr empfindlich bin, was Wolle und kratzen betrifft, bin ich da sehr wählerisch. Zudem muss das Garn auch noch bezahlbar sein und bei Merino sollte es zudem Mulesingfrei sein.
All das trifft auf Drops Air zu, welches ich gemeinsam mit Kid-Silk verstricke. Ich war etwas unentschieden, welche Farbe ich wählen sollte, habe mich aber für pink statt wollweiß entschieden. Ein weißer Cardigan wäre zwar etwas variabler gewesen, aber mir dürstete nach Farbe, zudem sieht weiß schnell schmuddelig aus und ich habe in meiner Sommergarderobe so einige pinkfarbenen Teile, so dass ich den Cardigan gut dazu kombinieren kann. Ein anderer Cardigan in derselben Farbe durfte letztes Jahr meinen Kleiderschrank verlassen. Die Leinen-Mischung hatte doch deutlich an Form verloren.
Da ich Team Langsamstricker bin, werden all diejenigen mich einholen, die deutlich schneller stricken. Ich bin sicher, wir treffen uns bald auf ähnlichem Arbeitstand wieder. Meine Fortschritte zeige ich dann beim nächsten Mal und freu mich nun, die Pläne meiner Mitstrickerinnen durchforsten zu können.
Die Farbwahl ist ein Knaller, ich lieb deine Cardigan jetzt schon 😁.
Ich hab jetzt schon öfter gesehen, dass zweifädig gestrickt wird aber verstehe nicht was der Vorteil davon sein soll? Ist es nicht hauptsächlich deutlich schwieriger zu arbeiten?
Schwieriger ist das zweifädige stricken eigentlich nicht. Falls man etwas wieder aufribbeln muss, trennen sich die Fäden schwerer.
Es geht eigentlich nur um den Effekt, hier also vorrangig um das Flauschige, was durch das Mohairgarn entsteht. Ich vermute mal, Mohairgarn ist ja sehr teuer, deshalb gibt es das nicht in dickerer Stärke (und es würde mich dann auch deutlich mehr kratzen).
Liebe Anke, was ne Knallerfarbe. Ich bin sehr gespannt auf dein Cardigan, da die Designs von Anne Venzel auch auf meiner To-Knit-Liste stehen und ich gespannt bin, welche Erfahrungen du machst. LG deine Claudia
Drei Modelle habe ich ja schon gestrickt, schau gern in die entsprechenden Blogbeiträge. Ich finde die Anleitungen sehr gut und verständlich.